Technologievergleich
Sehen Sie die Vorteile der CrystalCore- und der CrystalCoreLTO-Technologie.
Artikel
Positive Elektrode
N-Negative Elektrode
Elektrolyt
Spannung(V)
Gewicht Energiedichte (W/kg)
Gew. Leistungsdichte (W/kg)
Lebensdauer des Zellzyklus
Selbstentladung pro Monat
Schädliche Materialien
Ausgasung
Brand/Explosionsgefahr
Umweltschutz
Recycling
Memory-Effekt
Energiedichte
BMS
Thermomanagement
Arbeitstemperatur
C-Rate (Be- und Entladung)
25°C
DoD
Speicherungskosten pro KW/h
Enercore LFP
Lithium-Eisenphosphat
Kohlenstoffmaterial
Polymerelektrolyt
3,2 V
155
315
bis 10.000
<3%
/
Keine Ausgasung
keine Gefahr
Umweltfreundlich
bis 97% recyclebar
nein
hoch
ja
nicht erforderlich!
-35°C bis 65°C
C 1 (bis 1 Std.) bei 25°C
>80 %
Tiefenentladung möglich
gering
Enercore LTO
Lithiumtitanat und ternäre Materialien
gesinterte Elektrode aus einem Titan-Spinell
Vinylencarbonatelektrolyt
2,4V
85
95
bis 25.000
<1%
/
keine Ausgasung
keine Gefahr
Umweltfreundlich
bis 99% recyclebar
nein
hoch
ja
nicht erforderlich!
-40°C bis 70°C
C 10 (bis 6 Min.) bei 25°C
100 %
Tiefenentladung möglich
gering
LI-Ionen
CU, Silizium-Verbindungen
LI -Grafite
LI ion
3,7V
100
150
3.000 – 4.000
> 5-8 %
LI
möglich
hohe Gefahr
Umweltverschmutzung
möglich – kostenintensiv
ja
niedrig
ja
dringend erforderlich
-10°C bis 40°C
C 0,5 – 1 (bis zu 2 Std.)
80 %
keine Tiefenentladung
hoch
Blei Carbon
Bleidioxid
Schwamm Blei u. Carbon Material
Pyrogene Kieselsäure
2/12 V
30–45
240
3.000 – 4.000
>5%
Blei
vorhanden –
Lüftung erforderlich
hohe Gefahr
Umweltverschmutzung
möglich – kostenintensiv
ja
niedrig
nein
erforderlich
-15°C bis 40°C
C 0,1 (bis zu 8 Std.)
bis 50-70 %
keine Tiefenentladung
hoch

*Blei-Akkus haben außerdem den Nachteil, dass sie grundsätzlich in Räumen mit guter Belüftung untergebracht werden müssen, da beim Laden kleinere Gasmengen entstehen und sich diese Ausgasung in geschlossenen Räumen zu einer Gaswolke sammeln können und so eine Explosionsgefahr darstellen.
** Der Memory-Effekt bezieht sich auf einen Kapazitätsverlust einer Batterie, wie er sich bei häufiger Teilentladung eines Akkus ergibt, beispielsweise eines Nickel-Cadmium-Akkus mit gesinterten Elektroden. Der Akku „merkt“ sich den Energiebedarf und liefert mit der Zeit anstelle der ursprünglichen Energie nur die bei den bisherigen Entladevorgängen benötigte.
Unsere Batterien sind u.a. zertifiziert und dokumentiert:



Enercore GmbH
Verwaltung
Welle 10
33602 Bielefeld
Tel +49 (0)521 66902
© 2023 • All rights reserved

